„Wie man Schwimmen nur im Wasser lernen kann, so kann man Lebensmut nur lernen, wenn man die Angst berührt.“
Heinrich Dickerhoff
Ungefähr zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr endet die Kindheit, und du stehst, wie jeder Teenager, an der Schwelle zu einer neuen Lebensphase. Wie möchtest du diesen Übergang gestalten? Möchtest du ihn einfach geschehen lassen, oder willst du ihn bewusst gestalten und dir selbst auf die Spur kommen?
Wofür schlägt dein Herz?
Ein walkAway bietet dir die Möglichkeit, deine Stärken und Schwächen zu entdecken, an deine Grenzen zu gehen, dir tiefgehende Fragen zu stellen und deine eigenen Antworten zu finden:
- Wo stehe ich im Leben?
- Was bringe ich aus meiner Kindheit mit?
- Wohin möchte ich gehen?
- Was lasse ich hinter mir, und was nehme ich mit?
- Wer oder was gibt mir Kraft?
Ein walkAway schenkt dir Zeit, innezuhalten, zurückzuschauen und dich mit dir selbst auseinanderzusetzen. Welche Chancen und Herausforderungen warten in der Zukunft auf dich? Was begeistert dich, und was macht dir vielleicht Angst? Das Erwachsenwerden ist (d)ein Abenteuer – es bringt neue Gedanken, neue Fragen und neue Möglichkeiten.
Während der Vorbereitungstage wählst du einen Platz in der Natur, der dir zusagt. Bei Einbruch der Abenddämmerung brichst du vom Basislager auf und verbringst dort 12h allein, (fastend) mit minimaler und sicherheitsrelevanter Ausrüstung draußen.
Nach der verabredeten Zeit kommst du zurück und wirst von uns, dem Leitungsteam begrüßt und von den Eltern empfangen. In der Gruppe – auch in Anwesenheit deiner Eltern – erzählst du von deinen Erfahrungen der Nacht, deine Geschichte, die Begebenheiten, Einsichten und Erkenntnisse die sich in der Zeit dort draußen zugetragen haben. In einer Art lauschendem Spiegel, wird deine Geschichte von uns nacherzählt und bezeugt, und sie erhalten eine Würdigung durch die Eltern.
Ein walkAway ist ein kraftvolles Ritual, das den Abschluss der 8. Klasse, aber auch der 9. bis 12. Klassenstufe markieren kann. Es bietet einen feierlichen Rahmen, um Abschied von einer Lebensphase zu nehmen, Übergänge zu gestalten und gemeinsam mit anderen bewusst in einen neuen Abschnitt zu starten.
Begleitung:
Peter Bergner, integrativ systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie, Heilpraktiker für Psychotherapie, naturzyklische Prozessarbeit und Visionssucheleiter, www.peterbergner.de
Diana Thiele, Naturzyklische Prozessarbeit, Visionssucheleiterin, Natur- und Wildnispädagogin, Waldführerin im Nationalpark Bayerischer Wald
Wann:
06. – 08.06.2025
15 – 14 Uhr
Wo:
Der Seminarhof Höhenstadl liegt 170 km nordöstlich von München in den Vorbergen des Bayerischen Waldes. Es ist ein einzigarter Ort für Besinnung, Erfahrung und Entwicklung. Das Wildnisgelände umfasst ein 3 ha große Wiese und den angrenzenden 3 ha großen Mischwald. Es ist ein erdiger und zugleich heller luftiger Platz. Im Wald mit seiner uralten, moosbewachsenen Granitsteinen tritt die alltägliche Welt in den Hintergrund. Die Natur entfaltet sich hier seit 20 Jahren frei von forstwirtschaftlicher Nutzung. Abgestorbene und umgestürzte Bäume lassen einen entstehenden natürlichen Wald erkennen.
Duschen und Toiletten stehen uns im Seminarhof zur Verfügung. Auf dem Naturgelände befindet sich ein großes geräumiges Tipi mit Feuerstelle.
Kosten:
Nach einem Solidarischen Prinzip zwischen
220-. bis 250.-
zuzüglich der Platzmiete 60.- (bitte in bar mitbringen)
Die Verpflegung erfolgt in der Regel in Eigenregie der Jugendlichen. Wir werden am 2. Tag ein warmes Mittagessen anbieten.
Unterkunft:
im eigenen Zelt während der Vorbereitungszeit, und während der Draußenzeit unter einem Tarp
Teilnehmerzahl:
min 5 Teilnehmer*innen – max 12 Teilnehmer*innen
Anmeldung:
Hier kannst du dich anmelden. Bitte gib an, an welchem Angebot du teilnehmen möchtest.