In unserer modernen Welt fehlt Kindern und Jugendlichen oft die Möglichkeit, sich mit den Zusammenhängen der Natur vertraut zu machen. Dabei sind sie es, die sich von der Faszination der freien Natur schnell mitreißen lassen – sei es, wenn sie lernen, ein Feuer ohne Streichhölzer zu entfachen, einen sicheren Unterschlupf zu bauen, oder die Spuren eines Tieres zu lesen.
Unser Ansatz knüpft an die zeitlose Weisheit der Naturvölker an: Wir vermitteln dieses wertvolle Basiswissen auf eine Weise, die seit Generationen funktioniert. Im Mittelpunkt stehen die natürliche Neugierde, Eigeniniatitive und Kreativität, die in jedem Menschen schlummert.
Diese Erfahrung bringt Kinder nicht nur in Einklang mit ihrer eigenen Natur, sondern schafft eine tiefe, auf echten Erlebnissen beruhende Verbundenheit zur Umwelt. Durch diese Verbindung lernen sie, die Natur nicht nur zu schätzen, sondern auch verantwortungsvoll mit ihr umzugehen.
Hier finden sie unsere Themenbereiche:
Mit allen Sinnen! Naturbeobachtung Tiere und Pflanzen, kleine Spurenkunde, Wahrnehmung und Erweiterung der Sinne
Kleine Survivalkunde – über das Leben in der Natur und Wildnis! Einblicke in Schutz, Feuer, Wasser
Feuer und Flamme! Entzünden, Bewahren und sicheres Nutzen eines Feuers aus Naturmaterial
1000 Farben und Formen – Naturhandwerk und Naturkunst! Schmuck, Kunstwerke und Nützliches herstellen mit Materialen aus der Natur
Ich und Du – Vetrauen und Kooperation! Soziale Kompetenzen stärken durch Teamtraining und Gemeinschaftsbildung, „Council“-Methode










„Waldläufer“ 1. – 4. Klasse
Ein Ausflug in die Natur – für GrundschülerInnen ein unvergessliches Abenteuer. Unter dem weiten Himmel, umgeben von Bäumen und Wiesen entsteht eine Gemeinschaft auf Zeit. Hier wird die Natur zu einem zweiten Zuhause, einem Ort, der Geborgenheit schenkt.
Gemeinsam singen, lachen und vielleicht am knisternden Feuer Geschichten erzählen – diese Momente verweben sich zu Erinnerungen, die lange nachhallen. Spielerisch entdecken die Kinder die Geheimnisse der Natur, lernen Wildniswissen und spüren mit Freude, mit den eigenen Händen zu schaffen.
Themen und Aktionen können sein:
- Abenteuer und Kooperationsspiele
- Spiele und Aktionen rund um Pflanzen und Tiere des Waldes
- Feuer sicher nutzen / Feuerkochen
- Schalen und Besteck aus Glutbrennen
- Naturhandwerk
- LandArt
- Naturbeobachtung / Aktivieren der Sinne
- Singen und Erzählen im Kreis
„Draußen Zuhause“ – Überlebenstechniken 5. – 7. Klasse
Themen und Aktionen können sein:
- Die Kunst alter Feuertechniken
- Das A und O des Survivals
- Spuren, Schleichen, Tarnen
- Nutzen von Wildpflanzen
- altes Naturhandwerk
- LandArt
- Teamtraining
Wandertage
Das Programm für einen Wandertag dauert in der Regel 5 Stunden. Die Uhrzeit für Beginn und Ende werden nach Absprache festgelegt und die Bedürfnisse der Schule werden berücksichtigt.
- mit allen Sinnen – Naturbeobachtung von Pflanzen und Tieren
- kleine Spurenkunde
- Feuer + Flamme
- 1000 Farben und Formen – Naturhandwerk und Naturkunst
- Ich + Du – Vertrauen und Kooperation
Preise
Die Kosten werden nach Klassengröße gestaffelt, und beziehen sich auf ein 5-stündiges Programm
- 1 – 18 Teilnehmer*innen 400.-
- 19 – 22 Teilnehmer*innen 450.-
- 23 – 26 Teilnehmer*innen 550.-
- 27 – 30 Teilnehmer*innen 650.-
- 30 – 34 Teilnehmer*innen 750.-
- 35 – 40 Teilnehmer*innen 800.-
Es gelten die Schülerzahlen, die bei der Buchung angegeben werden.
Die Länge des Programms können wir individuell besprechen. Wir empfehlen allerdings die Programmdauer von 5h. Ist diese Zeit nicht möglich, kann auf 4h reduziert werden (reduzierte Kosten).
Wir kommen auch gerne zu einem Gelände Ihrer Wahl. Sprechen Sie uns an und wir beraten Sie, welches Programm für Ihr Gelände geeinget ist.